Skip to main content

Proceeding Decision

page banner image

Main Details:

Registry number
ACT_561734/2023
Date
Parties
AGFA NV
v.
Gucci Sweden AB, GG FRANCE SERVICES SAS, Marbella Pellami S.p.A., Gucci France SAS, Guccio Gucci S.p.A., G Commerce Europe S.p.A. , GG Luxury Goods GmbH, Gucci Belgium SA, Gucci Logistica S.p.A.
Order/Decision reference
ORD_598576/2023
Type of action
Infringement Action
Language of Proceedings
English
Court - Division
Court of First Instance - Hamburg (DE) Local Division

English Headnotes:

1. Art. 32 (1) e) and 65 (1) UPCA allow to attack the patent in its entirety by means of a counterclaim, even though single claims are not a part of the infringement requests. 2. The definition of claimed features based on the principle that a patent may be used as its “own lexicon” is limited to those parts of the description that are related to the feature in question. 3. Specifications in the description that are not consistent with the granted claims cannot serve as a basis of a broad interpretation of a claim. 4. A counterclaimant cannot introduce new grounds of invalidity of the attacked patent or introduce new documents considered novelty destroying or convincing starting points for the assessment of lack of inventive step in the oral hearing for the first time.

English Keywords:

Art. 32 (1) e) and 65 (1) UPCA; Claim interpretation; Late filed validity attack, Rule 25 RoP

French Headnotes:

-

German Headnotes:

1. Art. 32 (1) e) und 65 (1) EPGÜ erlauben es, das Patent in seiner Gesamtheit mit einer Widerklage anzugreifen, auch wenn einzelne Ansprüche nicht Teil der Verletzungsanträge sind. 2. Die Definition der beanspruchten Merkmale auf der Grundlage des Grundsatzes, dass ein Patent als „eigenes Lexikon“ verwendet werden kann, ist auf die Teile der Beschreibung beschränkt, die sich auf das betreffende Merkmal beziehen. 3. Angaben in der Beschreibung, die nicht mit den erteilten Ansprüchen übereinstimmen, können nicht als Grundlage für eine weite Auslegung eines Anspruchs dienen. 4. Ein Widerkläger kann nicht erstmals in der mündlichen Verhandlung neue Gründe für die Nichtigkeit des angegriffenen Patents vorbringen oder neue Dokumente einreichen, die als neuheitsschädlich oder als überzeugende Anhaltspunkte für die Beurteilung der fehlenden erfinderischen Tätigkeit gelten.

French Keywords:

-

German Keywords:

Art. 32 (1) e) und 65 (1) EPGÜ; Anspruchsauslegung; Verspätet eingereichter Angriff auf die Gültigkeit, Regel 25 EPÜ